Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – CREATEAGIFT
1. Angaben zum Verkäufer
Stprint sp. z o.o.
Wola Batorska 961, 32-007 Wola Batorska, Polen
USt-ID: PL6793113617, REGON: 362038462
KRS-Nr.: 0000566687, geführt vom Amtsgericht Krakau, XI. Wirtschaftsabteilung
E-Mail: contact@createagift.eu
Telefon: +48 123 337 318
2. Begriffsbestimmungen
-
Werktage – Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage in Deutschland.
-
Registrierungsformular – Online-Formular zur Erstellung eines Kundenkontos.
-
Bestellformular – Interaktives Formular zur Auswahl von Produkten und zum Abschluss eines Kaufvertrags.
-
Kunde – Jede natürliche oder juristische Person, die im Onlineshop Produkte bestellt oder Dienstleistungen nutzt.
-
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Die für diesen Vertrag maßgebliche deutsche Gesetzgebung.
-
Verbraucher – Natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließt (§ 13 BGB).
-
Kundenkonto – Persönlicher Bereich im Onlineshop, zugänglich mit Login und Passwort.
-
Warenkorb – Virtuelle Funktion zur Auswahl von Produkten und Berechnung der Gesamtpreise.
-
Newsletter – Vom Verkäufer versandte E-Mails mit Informationen über Angebote und Produkte (nur nach ausdrücklicher Einwilligung).
-
Produkt – Im Onlineshop angebotene bewegliche Ware, die Gegenstand eines Kaufvertrags ist.
-
Personalisiertes Produkt – eine bewegliche Sache, die nach individueller Spezifikation des Kunden (z. B. Hochladen eines Fotos, Logos, Texts o. Ä.) gefertigt wird und daher eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Der Verkauf erfolgt auf Basis eines individuellen Kaufvertrags.
-
AGB / Nutzungsbedingungen – dieses Dokument.
-
Verkäufer / Anbieter
Stprint sp. z o.o., Wola Batorska 961, 32-007 Wola Batorska, Polen
USt-IdNr.: PL6793113617, REGON: 36203846200000
Eingetragen im Landesgerichtsregister unter der KRS-Nr. 0000566687 beim Amtsgericht Krakau
E-Mail: contact@createagift.eu
Tel.: +48 123 337 318 -
Kaufvertrag – ein über den Onlineshop geschlossener Vertrag über den Kauf eines Produkts zwischen dem Kunden und dem Verkäufer im Sinne von § 433 BGB.
-
Dienstleistungen – elektronische Dienstleistungen im Sinne des deutschen Telemediengesetzes (TMG), die vom Verkäufer über den Onlineshop bereitgestellt werden.
-
Digitale Dienstleistung – eine Dienstleistung, die dem Verbraucher u. a. die Erstellung, Verarbeitung, Speicherung oder den Zugang zu digitalen Daten ermöglicht, oder Interaktion mit digitalen Inhalten erlaubt, im Sinne der EU-Richtlinie (EU) 2019/770.
-
Digitale Inhalte – Daten, die in digitaler Form erstellt und geliefert werden (z. B. herunterladbare Dateien, Software, Audio, Video).
-
Technische Anforderungen – Mindestvoraussetzungen zur Nutzung des Onlineshops:
(1) internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Smartphone)
(2) aktives E-Mail-Konto
(3) aktueller Webbrowser (z. B. Firefox, Chrome, Safari, Edge)
(4) aktivierte Cookies und JavaScript
(5) stabile Internetverbindung -
Bestellung – eine verbindliche Willenserklärung des Kunden zum Abschluss eines Kaufvertrags durch Ausfüllen und Absenden des Bestellformulars im Onlineshop.
Allgemeine Bestimmungen
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) regeln die allgemeinen Bedingungen der elektronischen Dienstleistungen und des Verkaufs über den Online-Shop www.createagift.eu , betrieben von der Stprint sp. z o.o.
-
Die AGB sind jederzeit auf der Website des Online-Shops in einer Weise zugänglich, die deren Speicherung, Vervielfältigung und Ausdruck ermöglicht.
-
Die Nutzung des Online-Shops setzt die vollständige Kenntnisnahme und Akzeptanz dieser AGB durch den Kunden voraus.
-
Fristen werden gemäß § 188 BGB berechnet. Ist der Fristbeginn ein Ereignis, so wird der Tag des Ereignisses bei der Fristberechnung nicht mitgezählt. Endet die Frist an einem Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, verlängert sich die Frist auf den nächsten Werktag (§ 193 BGB).
-
Die Nutzung des Online-Shops ist nur möglich, wenn das vom Kunden verwendete IT-System die technischen Mindestanforderungen erfüllt.
-
Bei digitalen Produkten oder Produkten mit digitalen Inhalten/Dienstleistungen informiert der Verkäufer den Kunden vor Vertragsabschluss über deren wesentliche Merkmale, technische Schutzmaßnahmen, Kompatibilität und Interoperabilität (§ 327e BGB).
-
Der Kunde verpflichtet sich:
a) im Rahmen der Registrierung und Bestellung im Online-Shop ausschließlich korrekte, aktuelle und vollständige Daten anzugeben und diese bei Änderungen umgehend zu aktualisieren;
b) die vom Verkäufer bereitgestellten Dienste nicht in einer Weise zu nutzen, die den Betrieb des Shops, des Verkäufers oder anderer Kunden stören könnte;
c) die angebotenen Dienste im Einklang mit geltendem Recht und diesen AGB zu nutzen.
Elektronisch erbrachte Dienstleistungen
-
Die Dienstleistungen werden vom Verkäufer unentgeltlich, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bereitgestellt.
-
Der Verkäufer erbringt über den Online-Shop folgende elektronische Dienstleistungen für Kunden:
-
Benutzerkonto
-
Warenkorb
-
Bestellfunktion und Abschluss von Kaufverträgen gemäß diesen AGB
-
Newsletter
-
Produktbewertungen (vgl. Abschnitt XII)
-
-
Die Nutzung des Benutzerkontos ist nach folgenden Schritten möglich:
-
Ausfüllen des Registrierungsformulars und Akzeptieren dieser AGB
-
Anklicken der Schaltfläche „Registrieren“
Nach erfolgreicher Registrierung kann sich der Kunde durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passworts im Shop anmelden.
-
-
Der Verkäufer kann die Kontoerstellung verweigern, wenn der Kunde gegen Ziffer III. Absatz 7 der AGB verstößt.
-
Der Vertrag über die Führung eines Benutzerkontos im Online-Shop wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann jederzeit vom Kunden durch eine Löschanfrage oder die Funktion „Konto löschen“ beendet werden.
-
Der Warenkorb ist ein elektronischer Dienst, der mit dem Hinzufügen eines Produkts durch den Kunden aktiviert wird. Er ist einmalig, kostenlos und endet mit Abschluss oder Abbruch des Bestellvorgangs. Der Warenkorb kann — je nach technischer Funktion — Informationen über Produkte über die aktuelle Sitzung hinaus speichern, garantiert jedoch keine Verfügbarkeit der Artikel.
-
Der Vertrag über die Bereitstellung der Bestellfunktion wird für die Dauer des Bestellvorgangs abgeschlossen und endet mit dem Absenden oder Abbrechen der Bestellung.
-
Der Newsletter ist ein auf Wunsch des Kunden bereitgestellter Dienst, der nach Abschluss eines entsprechenden Vertrags erfolgt. Der Kunde erhält elektronische Mitteilungen mit Informationen zu Produkten, Angeboten, Rabatten und Aktionen, sofern er dem Versand durch Angabe seiner E-Mail-Adresse zugestimmt hat.
Newsletter & Beendigung von Dienstleistungen
-
Der Vertrag über die Erbringung der Newsletter-Dienstleistung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann jederzeit durch den Kunden gekündigt werden, indem er entweder die Löschung seiner E-Mail-Adresse aus dem Verteiler beantragt oder den Abmeldelink nutzt, der in jeder Newsletter-Nachricht enthalten ist.
-
Der Verkäufer ist berechtigt, gelegentliche Gewinnspiele und Sonderaktionen durchzuführen. Die Bedingungen dieser Aktionen werden jeweils auf der Website des Online-Shops bekanntgegeben. Eine Kombination mehrerer Aktionen ist nur zulässig, wenn dies ausdrücklich in den Teilnahmebedingungen der jeweiligen Aktion gestattet wird.
-
Der Verkäufer kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen kündigen, wenn ein berechtigter Grund vorliegt. Ein solcher Grund liegt insbesondere dann vor, wenn sich gesetzliche Regelungen ändern, die sich auf die Pflichten und Rechte aus dem Vertrag auswirken, oder wenn sich der Umfang oder die Art der angebotenen Dienstleistungen ändert.
-
Bei Verstoß des Kunden gegen die Bestimmungen dieser AGB kann der Verkäufer – nach vorheriger erfolgloser Abmahnung mit Fristsetzung zur Behebung – den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen.
-
Die Beendigung des Vertrages über das Benutzerkonto durch eine der Parteien oder einvernehmlich hat keinen Einfluss auf bis dahin erworbene Rechte oder bereits begründete Rechtsverhältnisse.
Bestellungen / Kaufvertrag
-
Die auf den Webseiten des Online-Shops präsentierten Informationen über Produkte – insbesondere deren Beschreibungen, technische und funktionale Merkmale sowie Preise – stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern sind eine Einladung zur Abgabe eines Angebots gemäß § 145 BGB.
-
Alle im Online-Shop angebotenen Produkte sind fabrikneu, frei von Sach- und Rechtsmängeln.
-
Der Verkäufer ermöglicht das Aufgeben von Bestellungen rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, über den Online-Shop.
-
Bestellungen können von Kunden aufgegeben werden, die das Registrierungsformular korrekt ausgefüllt haben. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Bestellung ohne Kundenkonto aufzugeben, sofern ein gesondertes Bestellformular mit den für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten ausgefüllt wird.
-
Im Bestellprozess muss der Kunde bestimmte personenbezogene Daten angeben, die als obligatorisch gekennzeichnet sind (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Diese Angaben sind freiwillig, jedoch für die Bestellung erforderlich. Zudem wählt der Kunde das gewünschte Produkt, dessen Menge, Lieferart und Zahlungsmethode.
-
Bei Bestellungen von personalisierten Produkten ist der Kunde verpflichtet, zusätzliche Informationen bereitzustellen, z. B. Grafiken, Fotos, Logos oder Zeichnungen, die für die individuelle Gestaltung des Produkts notwendig sind.
-
Die Bestellung wird über die entsprechende Funktion des Online-Shops gesendet, wobei die Abgabe der Bestellung eine Zahlungsverpflichtung des Kunden darstellt. Kunden ohne Benutzerkonto müssen zuvor die AGB akzeptieren.
-
Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, sobald der Kunde die Bestellung über das Online-Formular absendet und diese vom Verkäufer bestätigt wird.
Vertragsschluss und Zahlungen
-
Nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang sowie die Annahme der Bestellung an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese E-Mail enthält mindestens eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung, deren Annahme sowie den Vertragsschluss. Mit Zugang dieser E-Mail beim Kunden kommt der Kaufvertrag rechtsverbindlich zustande.
-
Der Gesamtpreis der Bestellung umfasst den Produktpreis sowie die Versandkosten.
-
Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen und basiert auf den Bestimmungen dieser AGB.
-
Ist die Leistungserbringung nicht möglich oder greifen andere gesetzliche Vorschriften, finden die einschlägigen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anwendung, insbesondere zur Rückerstattung bereits erbrachter Zahlungen.
Zahlungsarten
Der Kunde kann zwischen folgenden Zahlungsmethoden wählen:
-
Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers:
(Die Ausführung der Bestellung beginnt nach Eingang der Zahlung auf folgendes Konto bei ALIOR BANK S.A.:
IBAN: PL81 2490 1057 0000 9902 2946 7097
SWIFT: ALBPPLPW) -
Elektronische Zahlung per Stripe (Visa, Mastercard, American Express, Apple Pay):
(Die Ausführung der Bestellung beginnt nach Zahlungseingang und Bestätigung durch den Zahlungsdienstleister.)
Zahlungsabwicklung erfolgt über den Dienstleister Stripe.
Zahlung per PayPal
-
Elektronische Zahlung via PayPal
(In diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung nach Versand der Bestellbestätigung durch den Verkäufer sowie nach Eingang der Zahlungsbestätigung vom Zahlungsdienstleister. Der Versand erfolgt unmittelbar nach Fertigstellung der Bestellung.) -
Die Online-Zahlungsabwicklung erfolgt durch PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 5. Etage, L-2449 Luxemburg.
-
Der Kunde wird vor Abschluss des Bezahlvorgangs über die Höhe des zu zahlenden Betrags, mögliche Zahlungsmethoden sowie Angaben zum Zahlungsanbieter informiert (soweit verfügbar). Die detaillierten Nutzungsbedingungen sind auf der Website des jeweiligen Zahlungsanbieters abrufbar.
-
Bei Nutzung elektronischer Zahlungsdienste hat der Kunde den Anweisungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters zu folgen.
-
Der Kunde ermächtigt den Verkäufer zur Ausstellung einer elektronischen Mehrwertsteuerrechnung (MwSt-Rechnung) ohne Unterschrift des Empfängers.
Lieferung
-
Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.
-
Die Produkte werden per Kurierdienst versendet (z. B. DPD, FedEx, UPS).
Die Versandkosten richten sich nach dem gewählten Lieferdienst und dem Gesamtgewicht der Bestellung und werden während des Bestellvorgangs berechnet. -
Die Lieferzeit setzt sich aus der Bearbeitungszeit durch den Verkäufer sowie der Versanddauer des Transportunternehmens zusammen. Die Angabe erfolgt in Werktagen.
-
Der Verkäufer informiert auf der Produktseite über die voraussichtliche Bearbeitungs- und Lieferzeit sowie über die Versandkosten.
-
Der Verkäufer kann auf Wunsch zusätzliche Dienstleistungen wie Tragen oder Montage gegen Aufpreis anbieten.
Widerrufsrecht
Verbraucher, die einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen haben, haben das Recht, diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung.
Der Widerruf kann per E-Mail an contact@createagift.eu oder per Post an die Anschrift des Verkäufers erfolgen. Der Verbraucher kann dazu das Muster-Widerrufsformular verwenden (Anhang Nr. 1) oder eine eigene Erklärung abgeben.
Beginn der Widerrufsfrist:
-
Bei Warenlieferung: ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter (nicht der Zusteller) die Ware erhält.
-
Bei Teillieferungen: ab Erhalt der letzten Teilsendung.
-
Bei Dauerschuldverhältnissen (z. B. Abo): ab Erhalt der ersten Lieferung.
-
Bei sonstigen Verträgen: ab Vertragsschluss.
Nach Eingang des Widerrufs sendet der Verkäufer dem Verbraucher eine Bestätigung per E-Mail.
Im Falle des Widerrufs gilt der Vertrag als nicht geschlossen. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher alle geleisteten Zahlungen, einschließlich der Versandkosten, unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang des Widerrufs. Die Rückzahlung erfolgt auf demselben Zahlungsweg, sofern keine andere kostenfreie Rückzahlung vereinbart wurde.
Wurde ein teurerer als der Standardversand gewählt, trägt der Verbraucher die Differenzkosten selbst.
Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware spätestens 14 Kalendertage nach dem Widerruf zurückzusenden oder zu übergeben (sofern der Verkäufer die Ware nicht selbst abholt). Zur Fristwahrung genügt der rechtzeitige Versand an die Adresse des Verkäufers.
Für einen Wertverlust der Ware haftet der Verbraucher, wenn dieser durch eine Nutzung entstanden ist, die über die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise hinausgeht.
Der Verkäufer kann die Rückerstattung der vom Verbraucher geleisteten Zahlungen bis zum Erhalt der zurückgesandten Ware oder bis zum Nachweis der Rücksendung durch den Verbraucher zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, die Ware selbst abzuholen.
Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware trägt der Verbraucher.
Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen besteht nicht für Verträge:
-
bei denen der Vertragsgegenstand ein maßgefertigtes Produkt ist – bewegliche Sache, die nach Kundenspezifikation hergestellt wurde oder auf die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist;
Die in diesem Abschnitt festgelegten Verbraucherschutzbestimmungen gelten ab dem genannten Datum auch für Kunden, die natürliche Personen sind und Verträge abschließen, die unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängen, sofern aus dem Vertragsinhalt hervorgeht, dass diese Verträge keinen beruflichen Charakter haben. Zur Feststellung, ob ein solcher Kunde unter bestimmten Umständen Verbraucherrechte hat, ist zu prüfen, ob der Vertrag aufgrund des Eintrags dieses Unternehmers im Zentralregister und Informationssystem für wirtschaftliche Tätigkeit der Republik Polen (Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej) als beruflich einzustufen ist.
Reklamationsverfahren
Im Falle einer Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag gelten für Verbraucher die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte (Kapitel 5A).
Reklamationen sind zu richten an:
Stprint sp. z o.o., Wola Batorska 961, 32-007 Wola Batorska Polen oder per E-Mail: contact@createagift.eu.
Ein Produkt gilt als vertragsgemäß, wenn insbesondere folgende Merkmale mit dem Vertrag übereinstimmen: Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität sowie bei Produkten mit digitalen Elementen auch Kompatibilität, Interoperabilität, Verfügbarkeit von Updates und Eignung für den speziellen Zweck, für den der Verbraucher das Produkt benötigt und den der Verbraucher spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses dem Verkäufer mitgeteilt hat und der Verkäufer akzeptiert hat.
Darüber hinaus muss das Produkt, um als vertragsgemäß zu gelten: für die üblichen Verwendungszwecke geeignet sein, unter Berücksichtigung geltender gesetzlicher Vorschriften, technischer Normen oder guter Praxis; in der vereinbarten Menge und mit den vereinbarten Eigenschaften einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit vorliegen; bei digitalen Produkten muss die Funktionalität und Kompatibilität dem entsprechen, was für Produkte dieser Art üblich ist und was der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, unter Berücksichtigung des Produktcharakters und öffentlicher Zusicherungen des Unternehmers, seiner Rechtsvorgänger oder Personen, die in deren Namen handeln, insbesondere in Werbung oder auf der Verpackung, sofern der Unternehmer nicht nachweist, dass:
-
er von der öffentlichen Zusicherung nichts wusste und nach vernünftiger Beurteilung nicht wissen konnte,
-
die öffentliche Zusicherung vor Vertragsschluss mit der gleichen Form und in gleicher Weise richtiggestellt wurde,
-
die öffentliche Zusicherung keine Auswirkung auf die Entscheidung des Verbrauchers zum Vertragsschluss hatte.
Das Produkt muss außerdem mit Verpackung, Zubehör und Gebrauchsanleitungen geliefert werden, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, und die gleiche Qualität wie eine vor dem Vertragsschluss zur Verfügung gestellte Probe oder ein Muster aufweisen und der Beschreibung dieser Probe oder dieses Musters entsprechen. Für Produkte mit digitalen Elementen gelten entsprechend die Art. 43k Abs. 3 und 4 sowie Art. 43l Abs. 4 des Gesetzes über Verbraucherrechte.
Der Verkäufer haftet nicht für eine Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag, wenn der Verbraucher spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausdrücklich über eine bestimmte Eigenschaft informiert wurde, die von den Anforderungen an die Vertragsgemäßheit abweicht, und diese Abweichung ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat.
Ist das Produkt nicht vertragsgemäß, kann der Verbraucher dessen Reparatur oder Austausch verlangen. Der Verkäufer führt die Reparatur oder den Austausch in angemessener Frist nach Information über die Nichtübereinstimmung durch, ohne dem Verbraucher unangemessene Unannehmlichkeiten zu bereiten, unter Berücksichtigung der Produktbesonderheiten und des Zwecks, für den der Verbraucher das Produkt erworben hat. Die Kosten der Reparatur oder des Austauschs, insbesondere Porto, Transport, Arbeits- und Materialkosten, trägt der Verkäufer.
Der Verbraucher stellt dem Verkäufer das Produkt für die Reparatur oder den Austausch zur Verfügung. Der Unternehmer holt die Ware auf eigene Kosten beim Verbraucher ab. Für die gewöhnliche Nutzung eines ausgetauschten Produkts ist der Verbraucher nicht zahlungspflichtig.
Ist das Produkt nicht vertragsgemäß, kann der Verbraucher den Preis mindern oder vom Vertrag zurücktreten, wenn:
-
der Verkäufer die Vertragsgemäßheit gemäß Art. 43d Abs. 2 des Verbraucherrechtesgesetzes verweigert hat;
-
der Verkäufer das Produkt gemäß Art. 43d Abs. 4–6 nicht vertragsgemäß hergestellt hat;
-
die Nichtübereinstimmung weiterhin besteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, das Produkt vertragsgemäß herzustellen;
-
die Nichtübereinstimmung so wesentlich ist, dass eine Preisminderung oder ein Rücktritt vom Vertrag ohne vorherige Maßnahmen gemäß Art. 43d des Verbraucherrechtesgesetzes gerechtfertigt ist;
-
aus der Erklärung des Unternehmers oder aus Umständen klar hervorgeht, dass er das Produkt nicht vertragsgemäß in angemessener Zeit oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher herstellen wird.
Die geminderte Vergütung muss im Verhältnis zum Wert des nicht vertragsgemäßen Produkts im Vergleich zum vertragsgemäßen Produkt stehen.
Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die aufgrund der Preisminderung zustehenden Beträge unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen nach Eingang der Erklärung des Verbrauchers über die Preisminderung.
Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gibt der Verbraucher das Produkt unverzüglich auf Kosten des Verkäufers zurück. Der Verkäufer erstattet den Kaufpreis unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen nach Erhalt des Produkts oder des Nachweises seiner Rücksendung.
Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung unerheblich ist. Es wird vermutet, dass die Nichtübereinstimmung wesentlich ist.
Der Verkäufer haftet für eine zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag, die innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung festgestellt wird, es sei denn, die vom Unternehmer, seinen Rechtsvorgängern oder Beauftragten festgelegte Haltbarkeitsdauer des Produkts ist länger.
Es wird vermutet, dass eine Nichtübereinstimmung, die innerhalb von zwei Jahren nach Lieferung festgestellt wird, bereits zum Zeitpunkt der Lieferung vorlag, es sei denn, es wird das Gegenteil bewiesen oder diese Vermutung ist mit der Produktbeschaffenheit oder der Art der Nichtübereinstimmung nicht vereinbar.
Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation an den Verbraucher zu antworten.
Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten auch für Kunden, die natürliche Personen sind und Verträge abschließen, die direkt mit ihrer gewerblichen Tätigkeit verbunden sind, sofern aus dem Vertrag hervorgeht, dass dieser keine berufliche Natur hat. Um zu bestimmen, ob ein solcher Kunde Verbraucherrechte hat, ist zu prüfen, ob der Vertrag aufgrund des Eintrags des Unternehmers im polnischen Zentralregister für Gewerbetätigkeiten einen beruflichen Charakter hat.
Der Verkäufer hält sich an die Bestimmungen von Kapitel 5B des Verbraucherrechtesgesetzes bezüglich Verträgen über die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen.
Außergerichtliche Streitbeilegung und Reklamationsverfahren
Der Verkäufer informiert über die Möglichkeit der außergerichtlichen Beilegung von Reklamationen und Forderungen. Die Inanspruchnahme dieser Verfahren ist freiwillig und kann nur erfolgen, wenn beide Streitparteien zustimmen.
Detaillierte Informationen zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten, einschließlich der Möglichkeiten für Verbraucher, außergerichtliche Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren in Anspruch zu nehmen, sind in den Geschäftsstellen und auf den Websites der Kreis- (Stadt-)Verbraucherschutzbeauftragten, der regionalen Inspektionen des Handelsaufsichtsbehörde sowie unter folgendem Link verfügbar:
https://www.uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php
Verbraucher haben unter anderem folgende Möglichkeiten außergerichtlicher Streitbeilegung:
(1) Antrag auf Entscheidung bei einem ständigen Schiedsgericht für Verbraucher;
(2) Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung bei der regionalen Handelsinspektion.
Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 wird darauf hingewiesen, dass die Plattform für die Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist. Diese Plattform bietet eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus Online-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen ergeben.
Force Majeure (Höhere Gewalt)
Keine Partei haftet für die Nichterfüllung ihrer Verpflichtungen, wenn diese auf ein unvorhersehbares Ereignis zurückzuführen ist, das außerhalb ihrer Kontrolle liegt, oder auf einen Fall höherer Gewalt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Epidemien, Überschwemmungen, Feuer, Stürme, Rohstoffmangel, Transportstreiks (teilweise oder vollständig) oder Blockaden. Die betroffene Partei muss die andere Partei unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Eintritt des Ereignisses informieren.
Die Parteien verpflichten sich, während des Bestehens solcher Ereignisse gemeinsam bestmöglich die Vertragserfüllung sicherzustellen.
Diese Klausel schränkt die Verbraucherrechte in keiner Weise ein.
Kundenbewertungen
Bezüglich der Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten erfolgt die Veröffentlichung freiwillig durch den Kunden. Die veröffentlichten Inhalte stellen nicht die Meinung des Verkäufers dar und sollten nicht mit seiner Tätigkeit gleichgesetzt werden. Der Verkäufer ist kein Anbieter der Inhalte, sondern stellt lediglich die technische Infrastruktur bereit.
Der Kunde erklärt, dass:
-
er die Rechte zur Nutzung der Urheberrechte, gewerblichen Schutzrechte und/oder verwandter Schutzrechte an den Inhalten besitzt;
-
die Veröffentlichung und Freigabe von personenbezogenen Daten, Bildern und Informationen Dritter legal, freiwillig und mit Zustimmung der Betroffenen erfolgt;
-
er der Einsichtnahme der veröffentlichten Inhalte durch andere Kunden und den Verkäufer zustimmt und dem Verkäufer die kostenlose Nutzung der Inhalte gemäß den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen erlaubt.
Der Kunde darf keine personenbezogenen Daten oder Bilder Dritter ohne die erforderliche rechtliche Genehmigung veröffentlichen, keine werblichen oder promotionsbezogenen Inhalte einstellen.
Der Verkäufer überprüft Bewertungen anhand der E-Mail-Adresse, die beim Kaufprozess oder im Benutzerkonto verwendet wurde.
Bewertungen dürfen nur für tatsächlich gekaufte Produkte im Online-Shop des Verkäufers abgegeben werden.
Es ist verboten, fingierte oder vorgetäuschte Kaufverträge zum Zweck der Abgabe von Bewertungen abzuschließen.
Der Kunde stimmt der kostenlosen Nutzung der abgegebenen Bewertungen durch den Verkäufer auf der Website des Shops zu.
Der Verkäufer veröffentlicht oder beauftragt keine falschen Bewertungen oder Empfehlungen zur Förderung seiner Produkte und bietet keine gesponserten Bewertungen an.
Es ist verboten, Bewertungen zu veröffentlichen, die:
-
in böser Absicht verfasst wurden, z.B. zur Verletzung der Persönlichkeitsrechte Dritter;
-
Rechte Dritter verletzen, insbesondere Urheber-, gewerbliche Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse oder Vertraulichkeitsverpflichtungen;
-
beleidigenden oder bedrohlichen Charakter haben;
-
gegen die Interessen des Verkäufers oder geltendes Recht, gute Sitten und gesellschaftliche Normen verstoßen.
Datenschutz
Die vom Kunden angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verkäufer gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem polnischen Datenschutzgesetz verarbeitet.
Der Verkäufer verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der Kunden ausschließlich zu den Zwecken der Vertragserfüllung, der Kundenbetreuung, der Marketingkommunikation (mit ausdrücklicher Einwilligung) und der rechtlichen Verpflichtungen zu verwenden.
Die Daten werden nicht an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Kunden weitergegeben, außer an Dienstleister, die im Auftrag des Verkäufers tätig sind.
Der Kunde hat das Recht auf Zugang zu seinen Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.
Weitere Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung des Verkäufers verfügbar.